Sinking of Japan (jap. 日本沈没 Nippon Chinbotsu) ist ein japanischer Katastrophenfilm aus dem Jahr 2006. Er entstand unter der Regie von Shinji Higuchi und ist nach Der Untergang Japans aus dem Jahr 1973 die zweite Verfilmung von Sakyō Komatsus Roman Japan sinkt.
Die japanischen Inseln werden von mehreren schweren Erdbeben heimgesucht. Der Geophysiker Dr. Yusuke Tadokoro geht der Sache nach und muss bei seinen Untersuchungen entsetzt feststellen, dass die Erdbeben nur die Vorboten einer viel größeren Katastrophe sind, denn durch Verschiebungen der Kontinentalplatten würde Japan innerhalb weniger Jahre komplett im Meer versinken.
Titel | Sinking of Japan |
Regie | Shinji Higuchi |
Jahr | 2006 |
Darsteller | Tsuyoshi Kusanagi, Ko Shibasaki, Etsushi Toyokawa |
Land | Japan |
Die Regierung nimmt die Warnungen des Forschers zunächst nicht weiter ernst. Erst als weite Teile Japans durch verheerende Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunamis zerstört werden erkennt die Regierung den Ernst der Lage. Sofort werden Pläne ausgearbeitet, die japanische Bevölkerung zu evakuieren und sie in andere Länder umzusiedeln.
Während die Evakuierung des Landes nur langsam verläuft, hat Dr. Tadokoro einen Plan entwickelt, wie man Japan vor dem Untergang bewahren könnte.
Besetzung | Rolle |
Tsuyoshi Kusanagi (SMAP) | Toshio Onodera |
Kō Shibasaki | Reiko Abe |
Etsushi Toyokawa | Yusuke Tadokoro |
Mao Daichi | Saori Takamori |
Mitsuhiro Oikawa | Shinji Yuki |
Mayuko Fukuda | Misaki Kuraki |
Hideko Yoshida | Tamae Tanokura |
Akira Emoto | Professor Fukuhara |
Jun Kunimura | Kyosuke Nozaki |
Koji Ishizaka | Premierminister Yamamoto |
Er will mehrere nukleare Sprengsätze an den sich bewegenden Kontinentalplatten anbringen, um durch deren Zündung die Erdplatte, auf der die japanischen Inseln liegt, von der pazifischen Erdplatte zu lösen. Der riskante Plan gelingt tatsächlich und Japan wird im letzten Moment gerettet.
Weitere Filme vom Regisseur:
xxx
Text
und Datenquelle u.a. Wikipedia. Textlizenz:
Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt
CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen
werden kann. Durch die Nutzung dieser
Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.