Der berühmte Detektiv Sherlock Holmes verhindert 1891 in London, dass Lord Blackwood eine junge Frau ermordet. Er stoppt den Mann, der für okkulte Rituale schon fünf Mädchen ermordet hat, bevor Inspektor Lestrade von Scotland Yard überhaupt am Tatort eintrifft.
Holmes wird wenig später von Scotland Yard zu Blackwoods Grab bestellt, wo ein Zeuge von dessen Auferstehung berichtet. Lestrade lässt daraufhin Blackwoods Sarg öffnen und findet darin die Leiche Reordans. Die Uhr, die Reordan bei sich trägt, führt Holmes und Dr. Watson über einen Pfandleiher zu einem Haus, in dem das Opfer chemische Experimente durchgeführt hat. Die beiden Ermittler geraten dabei in eine Schlägerei, in deren Verlauf ein Schiff aus einer Werft an der Themse in dieser versenkt wird.
Sie werden verhaftet, woraufhin Morstan nur für Watson die Kaution hinterlegt. Holmes’ Kaution wird von einer Geheimgesellschaft, dem Tempel der vier Orden, bezahlt, und er wird in deren Hauptquartier gebracht. Trotz verbundener Augen kann er feststellen, wo dieses liegt. Er wird von Sir Thomas, Innenminister Lord Coward (engl.: „Feigling“) und dem US-Botschafter Standish empfangen. Mit seinen üblichen Methoden der Deduktion erkennt Holmes, dass Thomas Blackwoods Vater ist. Dieser gibt zu, seinen Sohn während eines rituellen Aktes gezeugt zu haben. Am selben Abend wird Thomas von Blackwood ohne erkennbare Spuren in seiner Badewanne umgebracht. Bei einer anschließend einberaumten Versammlung, bei der das neue Oberhaupt der Geheimgesellschaft ernannt werden soll, stirbt auch Standish beim Versuch, Blackwood zu stoppen. Da sonst niemand Widerstand wagt, wird Blackwood neues Oberhaupt. Er gibt die (Rück-)Eroberung der USA als Ziel aus und beauftragt Coward, dafür seinen Einfluss bei der Polizei zu nutzen.
Holmes und Watson erkennen an einem beim Angriff im Haus Reordans zufällig getöteten Schläger Spuren, die sie in ein Schlachthaus führen. Blackwood versucht dort, Adler u. a. mit einer Knochensäge zu töten. Holmes rettet sie, doch Watson löst bei der Verfolgung von Blackwood eine Sprengfalle aus. Er wird dabei ernsthaft verletzt. Trotz des von Coward ausgestellten Haftbefehls gelingt Holmes dank seiner guten Kontakte zur Polizei die Flucht. Er erinnert sich an Blackwoods Worte im Gefängnis und ahmt ein okkultes Ritual nach, um dessen Motive zu verstehen. Dabei erkennt er ein Muster in den Morden, bei dem der Fluch der Sphinx und die drei Figuren Mensch, Ochse und Adler eine Rolle spielen. Das vierte Symbol, der Löwe, verweist auf das britische Parlament.
Nach einer vorgetäuschten Verhaftung durch Lestrade (der selbst Mitglied des Tempels der vier Orden ist) wird Holmes zu Coward gebracht, der ihn töten will, aber an der Raffinesse seines Konkurrenten scheitert und Blackwoods Plan verrät. Mit Hilfe einer komplexen Maschine, die Reordan entwickelt hat und die mit Radiowellen aktiviert wird, soll Zyanid in den Parlamentssaal strömen und alle Politiker töten, die nicht dem Orden angehören. Holmes rettet sich vor dem schießenden Coward mit einem Sprung in die Themse, wo ihn Watson und Adler bereits in einem Boot erwarten. Gemeinsam gelangen sie über die Kanalisation in den Keller des Parlaments, und Adler entschärft die Maschine.
Baustelle der Tower Bridge 1892 – Bauzeit 1886–1894
Adler flüchtet mit den Zyanid-Zylindern auf die im Bau befindliche Tower Bridge. Holmes folgt ihr und stellt sie hoch oben über der Themse zur Rede.
Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.