A     B     C     D   Der   Die    E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T    The   U     V     W     X     Y           #       Star Trek Serien      Star Wars Serien    Marvel Superheldenserien    DC Superheldenserien

Gods of Egypt

Gods of Egypt ist ein Fantasyfilm des Regisseurs Alex Proyas aus dem Jahr 2016 mit Gerard Butler, Nikolaj Coster-Waldau und Brenton Thwaites in den Hauptrollen.

Die ägyptischen Götter leben unter den Menschen.
Als Horus von seinem Vater Osiris zum neuen Pharao gekrönt werden soll, erscheint Horus’ Onkel Seth und tötet Osiris. Im anschließenden Zweikampf wird Horus von Seth besiegt und seiner Augen beraubt. Beobachtet wird die Situation von Bek, einem jungen Dieb, und dessen Freundin Zaya.
BesetzungRolle
Nikolaj Coster-WaldauHorus
Gerard ButlerSeth
Brenton ThwaitesBek
TitelGods of Egypt
OrginaltitelGods of Egypt
RegieAlex Proyas
Jahr2016
DarstellerBrenton Thwaites, Nikolaj Coster-Waldau, Gerard Butler
LandUSA
Australia

Courtney EatonZaya
Geoffrey RushRa
Élodie YungHathor
Rufus SewellUrshu
Chadwick BosemanThot
Goran D. KleutAnubis
Seth erhebt sich selbst zum neuen Pharao und versklavt das Volk. Dieses baut für ihn imposante Gebäude, u. a. einen riesigen Obelisken. Im Haus des Baumeisters Urshu, der für Seths Gebäude verantwortlich ist, lebt und arbeitet inzwischen Zaya. Bek hält sich derweil als Dieb über Wasser und trifft sich immer heimlich mit ihr. Sie entwickeln den Plan, die Augen des Horus zu stehlen, um sie ihm zurückzugeben, damit dieser seine göttlichen Kräfte zurückerhält. Der Diebstahl durch Bek gelingt, allerdings befindet sich in der fallenbewehrten Schatzkammer nur eines der Augen. Bei der Rückkehr in Urshus Haus werden Bek und Zaya von Urshu und seinen Wachen gestellt. Die beiden können fliehen, dabei wird Zaya aber durch einen Pfeil tödlich verletzt.
Bryan BrownOsiris
Rachael BlakeIsis
Emma BoothNephthys
Yaya DengAstarte
Abbey LeeAnat
Kenneth RansomSphinx

Im Grabmal des Osiris findet Bek den völlig desillusionierten blinden Horus. Bek kann ihn davon überzeugen, gegen seinen Onkel zu kämpfen und gibt ihm eines seiner Augen zurück. Horus verspricht, dass er Zaya aus dem Reich der Toten zurückholt. Die beiden brechen auf, um von Ra zu erfahren, wie Seth besiegt werden kann. Ra umkreist auf seinem Sonnenschiff die Welt, schleppt die Sonne tagsüber über den Himmelsbogen, bekämpft nachts die Schlangengottheit Apophis und sorgt somit für den Tag-Nacht-Zyklus. Mithilfe des Wassers des Lebens wollen sie Seths Wüstenfeuer löschen, um diesen zu schwächen. Dieses Feuer wird in einer Pyramide von einem Sphinx bewacht, der jedem, der passieren möchte, ein Rätsel aufgibt. Um dieses Rätsel lösen zu können, nehmen Bek und Horus die Hilfe von Thot, dem Gott der Weisheit, in Anspruch. Sie dringen erfolgreich in die Pyramide ein und können das Rätsel lösen; bevor das Feuer aber gelöscht werden kann, erscheint Seth und tötet Thot. Seth besucht seinen Vater Ra auf dessen Sonnenschiff und tötet ihn in einem Zweikampf mit dessen eigenem Sonnenspeer.
Seth, der inzwischen auch die Flügel seiner ehemaligen Frau Nephthys abgeschnitten hat, lässt sich diese Flügel, Thots Gehirn, das Herz des Osiris und das zweite Auge des Horus einsetzen und wird somit, zusammen mit Ras Speer, zu einer Art Supergott, der alle Fähigkeiten der besiegten Götter besitzt. Seth lässt Apophis auf die Erde los.
Es kommt zu einem Zweikampf auf der Spitze des riesigen Obelisken zwischen Seth und Horus. Horus kann Seth besiegen, obwohl er vermeintlich durch das eine noch fehlende Auge noch nicht seine kompletten Kräfte zurückerlangt hat. Durch eine Äußerung Ras wusste er aber, dass er das zweite Auge gar nicht benötigt. Im Laufe dieses Zweikampfes wird Bek tödlich verletzt. Ra wird durch Horus wiederbelebt, der Apophis zurück in die Nacht treiben kann. Als Horus Bek an die Seite von Zaya bettet, erscheint Ra und lässt beide von den Toten auferstehen. Horus wird nun zum Pharao gekrönt, Bek ist sein neuer Stellvertreter.





 





Der Film startete am 21. April 2016 in den deutschen Kinos.





Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.