A     B     C     D   Der   Die    E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T    The   U     V     W     X     Y           #       Star Trek Serien      Star Wars Serien    Marvel Superheldenserien    DC Superheldenserien

Schwerter des Königs – Dungeon Siege (Originaltitel: In the Name of the King: A Dungeon Siege Tale

Schwerter des Königs – Dungeon Siege (Originaltitel: In the Name of the King: A Dungeon Siege Tale) ist ein Fantasy-Abenteuerfilm aus dem Jahr 2007 von Regisseur Uwe Boll mit Jason Statham in der Hauptrolle. Der Film basiert auf dem Computerspiel Dungeon Siege.
König Konreid herrscht über das Königreich Ehb. Er wird von dem Zauberer Gallian bekämpft, der eine Armee von Krugs kontrolliert. Die Krugs gelten als wilde Kreaturen, die nicht fähig sind, eine Waffe zu führen – somit muss hinter den bewaffneten und das Königreich angreifenden Krugs Magie stecken.
TitelSchwerter des Königs – Dungeon Siege
OrginaltitelIn the Name of the King: A Dungeon Siege Tale
RegieUwe Boll
Jahr2007
DarstellerJason Statham, Leelee Sobieski, Burt Reynolds, Ray Liotta, Ron Perlman, John Rhys-Davies
LandCanada
USA

Durch Wüste und Wildnis / In Desert and Wilderness

Durch Wüste und Wildnis ist ein polnischer Abenteuerspielfilm des südafrikanischen Regisseurs Gavin Hood aus dem Jahre 2001 und als solcher die zweite Verfilmung des gleichnamigen Romans von Henryk Sienkiewicz[1], dessen erste Leinwandfassung Durch Wüste und Dschungel 1973 unter der Regie von Władysław Ślesicki entstand.
TitelDurch Wüste und Wildnis
OrginaltitelIn Desert and Wilderness
RegieGavin Hood
Jahr2001
DarstellerKarolina Sawka, Adam Fidusiewicz, Artur Żmijewski
LandPoland

Ein Junge rettet seine Freundin vor Entführern. Sie landen im Urwald und müssen sich durch die Wüste nach Hause durchkämpfen.

Wo die wilden Menschen jagen (Hunt for the Wilderpeople

Wo die wilden Menschen jagen (Originaltitel: Hunt for the Wilderpeople) ist eine neuseeländische Abenteuer-Filmkomödie von Taika Waititi aus dem Jahr 2016.

Der mehrfach straffällig gewordene Jugendliche Ricky Baker wird von der Sozialarbeiterin Paula bei einer Pflegefamilie auf einer Farm untergebracht. Ricky, der ohne seinen Vater aufwuchs und von seiner Mutter alleingelassen wurde, akzeptiert widerwillig seine neue Pflegemutter Bella und deren mürrischen Mann Hec. Von Bella bekommt er zum 13. Geburtstag einen Hund geschenkt, den er nach seinem Vorbild Tupac nennt, und der ihm hilft, die neue Situation besser zu bewältigen.
TitelWo die wilden Menschen jagen (Hunt for the Wilderpeople
OrginaltitelHunt for the Wilderpeople
RegieTaika Waititi
Jahr2016
DarstellerJulian Dennison, Sam Neill
LandNew Zealand

Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm

Hidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm ist ein 2004 erschienener Film, der auf der Biografie von Frank Hopkins (1865–1951) und den Geschichten um sein ausdauerndes Pferd „Hidalgo“, einem Mustang, basiert. Die Hauptrolle verkörpert Viggo Mortensen, an seiner Seite agieren Omar Sharif und Louise Lombard. In einer kleinen Nebenrolle ist J. K. Simmons als Buffalo Bill zu sehen.

1890: Seit dem Massaker am Wounded Knee hängt der ehemalige Kurierreiter und Halbindianer Frank T. Hopkins an der Flasche und tingelt mit der Wild-West-Show von Buffalo Bill durch Amerika. Dort wird das erbärmliche Geschehen allabendlich als Triumph der Zivilisation nachgestellt; Frank darf, präsentiert als der weltbeste Ausdauerreiter, mit seinem Mustang Hidalgo ein paar Kunststücke zum Besten geben, auch wenn er sich vor Trunkenheit zeitweise kaum im Sattel halten kann.
TitelHidalgo – 3000 Meilen zum Ruhm
OrginaltitelHidalgo
RegieJoe Johnston
Jahr2004
DarstellerViggo Mortensen, Omar Sharif, Louise Lombard
LandUSA

Hammer of the Gods

Hammer of the Gods ist ein britischer Actionfilm aus dem Jahr 2013 unter der Regie von Farren Blackburn, der am 5. Juli 2013 veröffentlicht wurde. Darin schickt ein sterbender Wikingerkönig seinen Sohn auf die Suche nach seinem älteren Bruder, der einzigen Hoffnung des Clans, eine herannahende Feindeshorde zu besiegen..

England 871 nach Christus. Der junge nordische Prinz Steinar trifft mit 500 Reservekriegern in England ein, um einen sächsischen Aufstand zu bekämpfen, der die von seinem Vater, König Bagsecg, angeführten Besatzungstruppen niederschlägt. Im Lager seines Vaters angekommen, nimmt Steinar an einem Familientreffen mit seinem Vater, seinem älteren Bruder Harold und ihrem jüngeren Halbbruder Vali teil, der von allen außer Steinar nicht gemocht wird, weil er halb sächsisch ist.
Besetzung
Charlie Bewley als Prinz Steinar
Clive Standen als Hagen
Michael Jibson als Grim
TitelHammer of the Gods (2013)
OrginaltitelHammer of the Gods
RegieFarren Blackburn
Jahr2013
DarstellerCharlie Bewley, Alexandra Dowling, Glynis Barber
LandGB
EinordnungAbenteuerdrama

Gold – Gier hat eine neue Farbe (Gold)

Gold – Gier hat eine neue Farbe (Originaltitel Gold) ist ein US-amerikanischer Schatzsucherfilm von Stephen Gaghan, der lose auf einer wahren Begebenheit beruht und am 25. Dezember 2016 in ausgewählte US-amerikanische Kinos kam.

Im Jahr 1981 ist Kenny Wells noch ein gut aussehender und smarter Verkäufer. Sieben Jahre später ist aus ihm ein glatzköpfiger und Kette rauchender Trinker geworden, der versucht, aus einer Bar in Reno heraus als ein moderner Prospektor zu arbeiten.
BesetzungRolle
Matthew McConaugheyKenny Wells
Édgar RamírezMichael Acosta
Bryce Dallas HowardKay
Corey StollBrian Woolf
TitelGold – Gier hat eine neue Farbe (Gold)
OrginaltitelGold
RegieStephen Gaghan
Jahr2016
DarstellerMatthew McConaughey, Édgar Ramírez, Bryce Dallas Howard
LandUSA

Gods of Egypt

Gods of Egypt ist ein Fantasyfilm des Regisseurs Alex Proyas aus dem Jahr 2016 mit Gerard Butler, Nikolaj Coster-Waldau und Brenton Thwaites in den Hauptrollen.

Die ägyptischen Götter leben unter den Menschen.
Als Horus von seinem Vater Osiris zum neuen Pharao gekrönt werden soll, erscheint Horus’ Onkel Seth und tötet Osiris. Im anschließenden Zweikampf wird Horus von Seth besiegt und seiner Augen beraubt. Beobachtet wird die Situation von Bek, einem jungen Dieb, und dessen Freundin Zaya.
BesetzungRolle
Nikolaj Coster-WaldauHorus
Gerard ButlerSeth
Brenton ThwaitesBek
TitelGods of Egypt
OrginaltitelGods of Egypt
RegieAlex Proyas
Jahr2016
DarstellerBrenton Thwaites, Nikolaj Coster-Waldau, Gerard Butler
LandUSA
Australia

George und das Ei des Drachen (George and the Dragon)

Der englische Ritter George kehrt von einem Kreuzzug zurück. Seine sehnlichsten Wünsche sind, mit dem Kämpfen aufzuhören, zuhause zu heiraten und ein kleines Anwesen mit zwei Kühen zu bewohnen, gerade groß genug für seine Familie. Zu Anfang ist er gemeinsam mit dem Mauren Tarik, den er während des Kreuzzugs als Freund kennengelernt hat, unterwegs. Dabei entdecken und helfen sie Pater Bernard, der vor Bewohnern eines Dorfes flüchtet.
TitelGeorge und das Ei des Drachen
OrginaltitelGeorge and the Dragon
RegieTom Reeve
Jahr2004
DarstellerJames Purefoy, Piper Perabo, Patrick Swayze, Michael Clarke Duncan
LandUSA
GB
EinordnungFantasyabenteur
Die Wege trennen sich, und George setzt gemeinsam mit Pater Bernard nach England über.
Zuhause besucht er zunächst seinen Vater, der ihm erneut seine Geschichte eines früheren Drachenkampfes schildert.
BesetzungRolle
James PurefoyGeorge
Piper PeraboPrinzessin Luma
Patrick SwayzeGarth

Sinking of Japan

Sinking of Japan (jap. 日本沈没 Nippon Chinbotsu) ist ein japanischer Katastrophenfilm aus dem Jahr 2006. Er entstand unter der Regie von Shinji Higuchi und ist nach Der Untergang Japans aus dem Jahr 1973 die zweite Verfilmung von Sakyō Komatsus Roman Japan sinkt.

Die japanischen Inseln werden von mehreren schweren Erdbeben heimgesucht. Der Geophysiker Dr. Yusuke Tadokoro geht der Sache nach und muss bei seinen Untersuchungen entsetzt feststellen, dass die Erdbeben nur die Vorboten einer viel größeren Katastrophe sind, denn durch Verschiebungen der Kontinentalplatten würde Japan innerhalb weniger Jahre komplett im Meer versinken.
TitelSinking of Japan
RegieShinji Higuchi
Jahr2006
DarstellerTsuyoshi Kusanagi, Ko Shibasaki, Etsushi Toyokawa
LandJapan
Die Regierung nimmt die Warnungen des Forschers zunächst nicht weiter ernst. Erst als weite Teile Japans durch verheerende Erdbeben, Vulkanausbrüche und Tsunamis zerstört werden erkennt die Regierung den Ernst der Lage. Sofort werden Pläne ausgearbeitet, die japanische Bevölkerung zu evakuieren und sie in andere Länder umzusiedeln.

Sindbad und der Minotaurus

Sindbad und der Minotaurus ist ein australischer Fantasy-B-Film aus dem Jahr 2011 unter der Regie von Karl Zwicky, der als inoffizielle Fortsetzung des Films von Douglas Fairbanks Jr. aus dem Jahr 1947 und der Sindbad-Trilogie von Harryhausen dient. Er verbindet den Helden aus Tausendundeiner Nacht, Sindbad den Seefahrer, mit der griechischen Legende des Minotaurus

TitelSindbad und der Minotaurus
TitelSinbad and The Minotaur
RegieKarl Zwicky
Jahr2011
DarstellerManu Bennett, Holly Brisley
LandAustralia


Sindbad, sein erster Maat Karim und die Sklavin Tara begeben sich auf eine Reise nach Kreta, um den Schatz von König Minos zu suchen, der im sagenumwobenen Labyrinth versteckt sein soll.  Sie werden von dem bösen Zauberer Al Jibbar verfolgt, der eine verblüffende Ähnlichkeit mit Sokurah, dem Antagonisten der Siebten Sindbad-Reise, aufweist.   Al Jibbars kannibalischer Gefolgsmann ist scheinbar unsterblich, in der Lage, schwere Wunden zu überleben, und sehr geschickt in der Kunst der indischen Jettis, starken Männern, die Gefangene mit bloßen Händen foltern und töten können. 

Die Geschichte beginnt damit, dass Sindbad das Lager von Al-Jibar betritt. Dort trifft er auf Tara und 3 weitere Bauchtänzerinnen aus dem Harem. Tara erzählt Sindbad, dass die 3 Frauen von Al-Jibar hypnotisiert wurden und dass sie jemanden sucht, der sie rettet. Sindbad weigert sich, sie zu retten, woraufhin Tara schreit. Al-Jibar und seine Gefolgsleute kommen herein. Tara lügt, sie habe eine Ratte gesehen. Serif findet Sindbad. Sindbad und Tara entkommen.


Besetzung

  •     Manu Bennett als Sindbad
  •     Steven Grives als Al Jibbar
  •     Pacharo Mzembe als Karim
  •     Holly Brisley als Tara, ehemalige Sklavin, Prinzessin von Lykien, und Sindbads Liebesinteresse.
  •     Jared Robinsen als Seif
  •     Terry Antionak als Nestor
  •     Lily Brown Griffiths als Ariana
  •     Derek Boyer als Akroom
  •     Hugh Parker als Boz
  •     Brad McMurry als Timos
  •     Lauren Horner als Luna, ein Bauchtanzmädchen
  •     Nick Pendragon als der Festmeister
  •     Dimitri Baveas als Perikles
  •     David Vallon als Minos
  •     Vivienne Albitia als Serviermädchen
  •     Sam Elia als Hajibi
  •     Anthony Thomas als Al Jibbars Wache
  •     Selwi Greensill, Rebecca Convoy und Fleur Thompson als bauchtanzende Sklavinnen




 











Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten

Snowdogs – Acht Helden auf vier Pfoten ist eine US-amerikanische Abenteuerkomödie aus dem Jahr 2002. Die Produktion aus dem Hause Disney basiert auf dem Erlebnisbericht Iditarod. Das härteste Hundeschlittenrennen der Welt (Originaltitel: Winterdance. The Fine Madness of Running the Iditarod) von Gary Paulsen.

Dr. Ted Brooks ist ein erfolgreicher Zahnarzt in Miami und führt dort ein luxuriöses Leben. Als er aus Tolketna in Alaska Post von einem Notar erhält, eröffnet ihm seine Mutter, dass er adoptiert wurde.
TitelSnow Dogs
RegieBrian Levant
Jahr2002
DarstellerCuba Gooding Jr., James Coburn
LandUSA
EinordnungFamilienfreundliches Abenteuer
Er bricht sogleich nach Alaska auf, um sein Erbe – die Blockhütte sowie die Schlittenhunde seiner Mutter – zu verkaufen. Nach und nach entwickelt er aber eine Beziehung zu den Tieren und zur gesamten Mentalität Alaskas und nimmt Abstand von diesem Gedanken, nicht zuletzt weil er sich in die attraktive Barbesitzerin Barb verliebt.
BesetzungRolle
Cuba Gooding jun.Dr. Ted Brooks
James CoburnJames „Thunder Jack“ Johnson
SisqóDr. Rupert Brooks
Nichelle NicholsAmelia Brooks

Sherlock Holmes

Sherlock Holmes ist ein US-amerikanisch-britisch-deutscher Abenteuer-Thriller des Regisseurs Guy Ritchie aus dem Jahr 2009. Der Film verwendet Figuren der Sherlock-Holmes-Reihe von Arthur Conan Doyle. Die Rolle des Holmes wird von Robert Downey Jr. übernommen, seinen Assistenten Dr. Watson spielt Jude Law.

Der berühmte Detektiv Sherlock Holmes verhindert 1891 in London, dass Lord Blackwood eine junge Frau ermordet. Er stoppt den Mann, der für okkulte Rituale schon fünf Mädchen ermordet hat, bevor Inspektor Lestrade von Scotland Yard überhaupt am Tatort eintrifft.
TitelSherlock Holmes
RegieGuy Ritchie
Jahr2009
DarstellerRobert Downey Jr., Jude Law, Rachel McAdams, Mark Strong
LandGB
USA
Blackwood wird zum Tode verurteilt. Vor der Vollstreckung bittet er Holmes zu sich ins Gefängnis, wo seine Wärter und Mithäftlinge anscheinend seinen übernatürlichen Kräften erliegen.
BesetzungRolle
Robert Downey Jr.Sherlock Holmes
Jude LawDr. John Watson
Rachel McAdamsIrene Adler
Mark StrongLord Henry Blackwood

Australia

Australia ist ein monumentales Melodram, das in den Jahren 2007 und 2008 von Baz Luhrmann in den Vereinigten Staaten und Australien gedreht wurde. Nicole Kidman und Hugh Jackman spielen die Hauptrollen, deren abenteuerliche Liebesgeschichte – beginnend im Jahr 1939 – sich vor dem historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs in Australien abspielt, insbesondere dem Luftangriff auf Darwin am 19. Februar 1942.

1939: Die englische Adlige Sarah Ashley reist ihrem Ehemann ins australische Northern Territory nach. Dieser führt dort die 30.000 Quadratkilometer große Rinderfarm „Faraway Downs“ und wird von Sarah verdächtigt, eine Affäre zu haben.
BesetzungRolle
Nicole KidmanLady Sarah Ashley
Hugh JackmanDrover
David WenhamNeil Fletcher
Jack ThompsonKipling Flynn
OrginaltitelAustralia
RegieBaz Luhrmann
Jahr2008
DarstellerNicole Kidman, Hugh Jackman, David Wenham
LandUSA

Asterix bei den Olympischen Spielen

Asterix bei den Olympischen Spielen (Originaltitel: Astérix aux Jeux Olympiques) ist die insgesamt dritte Realverfilmung der Asterix-Comics.

Im antiken Griechenland des 1. Jahrhunderts v. Chr. verliebt sich der gallische Poet Romantix in die griechische Prinzessin Irina. Verzaubert von seinen Reimen wartet sie sehnsüchtig auf seine Ankunft, um ihn zu heiraten. Als Romantix im Palast ankommt und sich dort zunächst als Diener einschleicht, muss er jedoch feststellen, dass Irinas Vater, der griechische König Aderlas, bereits andere Pläne hat: Er möchte seine Tochter mit Brutus, dem Adoptivsohn Julius Cäsars vermählen, um sich mit Cäsar gut zu stellen.
RolleDarsteller
AsterixClovis Cornillac
ObelixGérard Depardieu
MiraculixJean-Pierre Cassel
AderlasBouli Lanners
Alafolix /
Romantix
Stéphane Rousseau
TitelAsterix bei den Olympischen Spielen
OrginaltitelAsterix at the Olympic Games
RegieThomas Langmann, Frédéric Forestier
Jahr2008
DarstellerClovis Cornillac, Gérard Depardieu, Alain Delon
LandBelgium
Spain
Italy
Germany
France
EinordnungFamilienfreundliches Abenteuer

Asterix & Obelix: Mission Kleopatra

Asterix & Obelix: Mission Kleopatra ist der zweite Realfilm der Comicreihe Asterix aus dem Jahr 2002, der auf dem Asterixband Asterix und Kleopatra und der Zeichentrickverfilmung dieses Bandes aus dem Jahr 1968 basiert.

Kleopatra hat sich auf eine Wette mit Cäsar eingelassen. Sie wettet mit ihm, dass es die Ägypter schaffen, innerhalb von drei Monaten einen Palast für ihn zu bauen. Mit dem Bau wird nicht der wenig innovative königliche Architekt Pyradonis beauftragt, sondern der einzige gerade unbeschäftigte Architekt im Königreich, Numerobis.
TitelAsterix & Obelix: Mission Cleopatra
OrginaltitelAsterix & Obelix: Mission Cleopatra
RegieAlain Chabat
Jahr2002
DarstellerGérard Depardieu, Christian Clavier, Monica Bellucci
LandFrance
Germany
Italy
RolleSchauspieler
AsterixChristian Clavier
ObelixGérard Depardieu
KleopatraMonica Bellucci

Arsène Lupin – Der König unter den Dieben

Arsène Lupin – Der König unter den Dieben ist ein französischer Abenteuerfilm vom Regisseur Jean-Paul Salomé aus dem Jahr 2004 nach der literarischen Vorlage von Maurice Leblanc

Frankreich 1882 zu Beginn der Belle Époque: Der kleine Arsène Lupin lebt mit seinen Eltern auf einem Schloss in der Normandie, das seine Tante mit ihrer Familie bewohnt. Als sein Vater Théophraste, der für den Hausherrn Herzog von Dreux-Soubise als Savate-Trainer arbeitet, wegen Diebstahls verhaftet werden soll, kann dieser fliehen. Arsène und seine Mutter werden daraufhin aus dem Haus geworfen und entdecken bei ihrer Abreise zudem auf einem Feld eine Leiche.
BesetzungRolle
Romain DurisArsène Lupin/ Vicomte Raoul d’Andrézy/ Prinz Paul Sernine
Kristin Scott ThomasJoséphine Balsamo, Gräfin Cagliostro
Pascal GreggoryBeaumagnan
Eva GreenClarisse de Dreux-Soubise
TitelArsène Lupin – Der König unter den Dieben
OrginaltitelArsène Lupin
RegieJean-Paul Salomé
Jahr2004
DarstellerRomain Duris, Kristin Scott Thomas, Pascal Greggory
LandSpain
Italy
France
GB
EinordnungRomantkabenteuer