Die Handlung ist in sechs Kapitel unterteilt.
Kapitel I: Zorn (Wrath): Nordschottland im 11. Jahrhundert: Der mysteriöse einäugige und dauerhaft schweigende Krieger Einauge (One Eye), der auch die Fähigkeit besitzt, durch Visionen seine Zukunft zu erkennen, wird in einer abgelegenen Region von heidnischen Wikingern als Sklave gefangengehalten und gezwungen, in einer Art Gladiatorenkampf gegen andere Gefangene bis zum Tode zu kämpfen, wobei Einauge sämtliche Kämpfe gewinnt.
Kapitel IV: Das Heilige Land (The Holy Land): Nach der Landung stellt sich heraus, dass die Männer nicht in Palästina gelandet sind: Das Land besteht aus dichten Wäldern; bei der Erkundung des Gebietes entdeckt die Gruppe eine indianische Begräbnisstätte. Ein Mann verschwindet. Die restlichen Kreuzfahrer kehren zum Schiff zurück, wo kurz darauf bei der Weiterfahrt einer von ihnen aus dem Hinterhalt mit einem steinernen Pfeil getötet wird.
Kapitel V: Hölle (Hell): Unter den Überlebenden macht sich trotz Einnahme eines mutstiftenden Gebräus Verzweiflung breit; in rauschhaftem Zustand, geplagt von Halluzinationen, beginnt die Gruppe sich aufzulösen. Einige der Männer beten um Rettung, ein anderer vergewaltigt einen weiteren. Einauge baut auf einer kleinen Flussinsel eine Steinbalance. Der nach der Landung verschwundene Krieger taucht wieder auf, den nackten Körper rot gefärbt und mit Symbolen übersät. Scheinbar in Trance erklärt er, dass er Einauges Gedanken hören könne und dieser mitteile, sie seien in der Hölle. Einige der Männer greifen daraufhin Einauge an und werden von diesem getötet.
Kapitel VI: Das Opfer (The Sacrifice): Einauge und Are marschieren weiter, gefolgt von den wenigen restlichen Überlebenden. Der Anführer der Kreuzfahrer, der kurz zuvor noch seinen Freund angestochen hatte, bleibt zurück und wird von den Einheimischen mit Pfeilen erschossen. Einauge erreicht mit Are wieder die Küste, wird jedoch von Indianern eingekesselt. Er opfert sich, um den Jungen zu retten.
Weitere Filme vom Regisseur:
xxx
Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.