A     B     C     D   Der   Die    E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T    The   U     V     W     X     Y           #       Star Trek Serien      Star Wars Serien    Marvel Superheldenserien    DC Superheldenserien

Der Ruf der Wale

Der Ruf der Wale (Originaltitel Big Miracle) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2012. Es geht um die Rettung von Grauwalen in der Beaufortsee nördlich der Landspitze Point Barrow und spielt im Jahr 1988. Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit, die in dem Buch Freeing the Whales als Operation Breakthrough beschrieben ist.

Der Reporter Adam Carlson möchte nichts lieber, als der nördlichsten Stadt der USA, Barrow im Norden Alaskas, den Rücken zu kehren, um endlich irgendwo anders als richtiger Journalist zu arbeiten. Unverhofft stößt er aber auf den „Knüller“ seines Lebens: Als die Beaufortsee nach einem kurzen Sommer schon im Oktober sehr schnell zufriert, wird eine Grauwalfamilie vom Eis eingeschlossen und der Zugang zum freien Meer abgeschnitten.

The Grey – Unter Wölfen

The Grey – Unter Wölfen ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Joe Carnahan. Es ist die Literaturverfilmung der Kurzgeschichte Ghost Walker von Ian MacKenzie Jeffers. Der Film hatte am 11. Dezember 2011 seine Uraufführung auf dem Austin Butt-Numb-A-Thon Film Festival in den Vereinigten Staaten und startete am 12. April 2012 in den deutschsprachigen Kinos.

John Ottway ist in einer entlegenen Ölförderungseinrichtung in Alaska als Jäger beschäftigt, der die Arbeiter vor Angriffen wilder Tiere beschützen soll. Nach dem Tod seiner Frau ist er von seinem Leben zutiefst enttäuscht und steht am letzten Tag seiner Dienstzeit kurz vor einem Selbstmordversuch.
Deutscher TitelThe Grey – Unter Wölfen
OriginaltitelThe Grey
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2011
Länge117 Minuten
AltersfreigabeFSK 16
RegieJoe Carnahan
DrehbuchJoe Carnahan
Ian MacKenzie Jeffers
ProduktionRidley Scott
Mickey Liddell
Joe Carnahan
Jules Daily
MusikMarc Streitenfeld
KameraMasanobu Takayanagi
SchnittRoger Barton
Jason Hellmann
Besetzung
Liam Neeson: John Ottway
Frank Grillo: John Diaz
Dermot Mulroney: Talget
Dallas Roberts: Pete Hendrick
Joe Anderson: Todd Flannery
Nonso Anozie: Burke
James Badge Dale: Lewenden
Jacob Blair: Cimoskie
Ben Bray: Hernandez
Anne Openshaw: Ottways Frau
Tags darauf begibt er sich mit anderen Arbeitern der Ölgesellschaft auf den Rückflug. Kurz nach dem Start stürzt ihre Maschine in einer eisigen Wildnis ab. Die wenigen Überlebenden richten sich zunächst im Flugzeugwrack ein. In der Nacht wird einer der Überlebenden von Wölfen getötet, ohne dass die anderen es zunächst merken. Ottway erklärt, dass das Wolfsrudel irgendwo im Umkreis eine Höhle haben muss, die es bedroht sieht. Wenn sie sich entfernen, sollten die Wölfe sie in Frieden lassen. Problematisch wäre es allerdings, wenn sie auf die Höhle zuliefen, da dies die Wölfe zu einem noch aggressiveren Verhalten treiben würde. Da allerdings keinerlei Rettung zu erwarten ist, beschließt man am nächsten Morgen weiterzumarschieren.
Die sechs Verbliebenen machen sich in Richtung Süden auf, um der Eislandschaft zu entkommen. Zuvor hat Ottway allen Toten die Brieftaschen abgenommen, in der Absicht, sie später deren Familien zukommen zu lassen. Nach einiger Zeit des Marschierens wird Todd, der etwas abseits der Gruppe läuft, von Wölfen angegriffen und getötet. Als die Gruppe bei Anbruch der Dunkelheit erneut angegriffen wird, laufen sie in einen Wald hinein und entzünden dort mehrere Feuerstellen, um sich vor den Wölfen zu schützen. Dort kommt es zu einer ersten Begegnung mit dem unheimlichen Leitwolf. Kurz nachdem dieser wieder verschwunden ist, greift ein anderer Wolf Diaz an und verletzt ihn leicht, bevor die anderen den Wolf töten können. Sie grillen und essen das Tier. Ottway leitet die Gruppe weiter durch den Wald. Während eines Schneesturms erfriert Burke. Am Morgen kommt die Gruppe an den Rand einer hohen Klippe. Beim Versuch, sich von der Klippe mit einem improvisierten Seil abzulassen, reißt dieses bei Talget und er stürzt zu Boden, wo er von Wölfen getötet wird.
Die drei verbliebenen Überlebenden kommen zu einem Fluss, wo Diaz seinen Lebensmut verliert und zurückbleibt. Somit sind nur noch John Ottway und Pete Hendrick übrig. Erneut kommt es zu einem Angriff der Wölfe, wobei Hendrick in den Fluss fällt, von der Strömung fortgerissen und unter einem Baumstamm unter Wasser eingeklemmt wird und ertrinkt. An einer Lichtung legt Ottway die zuvor den Toten abgenommenen Brieftaschen und auch seine eigene ab und versieht sie mit einem Peilsender. Erst jetzt bemerkt er, dass er sich direkt bei der Wolfshöhle befindet. Er wird von Wölfen umzingelt, doch diese werden vom Leitwolf zurückgerufen. Als er sich wieder an eine Szene erinnert, wo er und seine Frau im Bett liegen, wird klar, dass sie an einer Krankheit gestorben ist. Ottway macht sich zum finalen Kampf bereit. Nach dem Abspann sieht man den atmenden Leitwolf am Boden liegen und den an diesen anlehnenden Hinterkopf von John Ottway. Das Schicksal der beiden bleibt ungeklärt.






Weitere Filme vom Regisseur:
xxx











Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.

Machine Gun Preacher

Machine Gun Preacher ist eine Actionfilm-Filmbiografie über Sam Childers’ Wandlung von einem Club Biker zu einem Prediger und Verteidiger afrikanischer Waisen.
Der Film erzählt die Geschichte von Sam Childers und seinen Bemühungen, Kinder aus dem Südsudan mit Unterstützung der Sudanesischen Volksbefreiungsarmee (SPLA) vor den Gräueltaten der Lord’s Resistance Army (LRA) zu schützen.

Die Eröffnungsszene des Films zeigt einen Angriff auf ein Dorf im Südsudan durch die LRA. Sam Childers ist Alkoholiker, Drogenkonsument und Biker aus Pennsylvania. Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis erfährt er von seiner Frau Lynn, dass sie ihren Job als Stripperin aufgegeben hat, weil sie zum Christentum konvertiert ist.

Das verschollene Medaillon – Die Abenteuer von Billy Stone

Das verschollene Medaillon – Die Abenteuer von Billy Stone (Originaltitel: The Lost Medallion: The Adventures of Billy Stone) ist ein US-amerikanischer Fantasyfilm aus dem Jahr 2013. Regie bei dem Kinderfilm führte Bill Muir, der auch das Drehbuch schrieb.

Daniel besucht sein altes Waisenheim und bringt Spenden mit. Eines der Kinder fragt ihn, ob er ihnen eine Geschichte erzählt. Er denkt kurz nach und kurz darauf versammeln sich die Kinder im Wohnzimmer. Daniel improvisiert eine Geschichte:
Ein König versteckt auf der Flucht vor dem gegnerischen Angreifer Cobra ein geheimnisvolles Medaillon im Wald. 200 Jahre später schleicht sich Billy Stone auf die Ausgrabungsstätte seines Vaters, wird jedoch von diesem entdeckt und vertrieben.

Ironclad – Bis zum letzten Krieger

Ironclad – Bis zum letzten Krieger (Originaltitel: Ironclad) ist ein britisch-US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Jonathan English, der am 4. März 2011 in den britischen Kinos anlief. 

 Der Film spielt im mittelalterlichen England. Der tyrannische King John wird vom eigenen, revoltierenden Adel besiegt und zur Unterzeichnung der Magna Carta gezwungen. Darin werden grundlegende politische Freiheiten des Adels gegenüber dem englischen König verbrieft. Bereits kurz nach der Vereinbarung beginnt der Monarch jedoch mit Vorbereitungen, die rebellierenden Adligen zurück in die Unterwerfung zu zwingen. Er formiert aus eigenen Untergebenen und herbeigerufenen dänischen Söldnern eine brutale Streitmacht. Im Anschluss fällt er nach und nach über die Wortführer jener Bewegung her und ermordet diese.

Der letzte Tempelritter

Der letzte Tempelritter ist ein US-amerikanischer Mystery-Abenteuerfilm des Regisseurs Dominic Sena aus dem Jahr 2011 mit Nicolas Cage und Ron Perlman in den Hauptrollen. 

 1344 spürt der Kreuzritter des Deutschen Ordens Behmen von Bleibruck Gewissensbisse, beim Angriff auf Smyrna auch Schuld am Tod von Frauen und Kindern zu tragen. Mit seinem Freund Felson kehrt er dem Heer den Rücken und in ein von der Pest heimgesuchtes Europa zurück. In Marburg an der Drau werden Behmen von Bleibruck und Felson als Deserteure identifiziert und zu Kardinal d’Ambroise gebracht.

Sanctum

Sanctum ist ein 3D-Action-Thriller von Regisseur Alister Grierson und ausführendem Produzenten James Cameron, dessen Kinostart in den Vereinigten Staaten am 4. Februar 2011 erfolgte. Die Premiere in den deutschsprachigen Kinos war am 21. April 2011.

Der 17-Jährige Josh McGuire reist unerlaubt von der Esa’ala (Unterwasser-)höhle in Papua-Neuguinea ab, in der sein Vater Frank soeben ein Forschungsprojekt leitet. Ziel seiner Reise ist es, Carl – der die Expedition finanziert – und dessen Freundin Victoria abzuholen. Der Aufgabe, Not-Tauchflaschen an die dafür vorgesehene Stelle in der Höhle zu transportieren, kommt er nicht nach.
An der Basis angekommen, machen sich Josh, Carl und Victoria auf den Weg zur „Kopfbasis“, dem derzeitigen Endpunkt der Forschungen an einem Siphon.

Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten

Pirates of the Caribbean – Fremde Gezeiten (ugs.: Fluch der Karibik 4, Originaltitel: Pirates of the Caribbean: On Stranger Tides) ist ein US-amerikanischer Piratenfilm des Regisseurs Rob Marshall aus dem Jahr 2011. Es ist der vierte Film der Pirates-of-the-Caribbean-Reihe


Spanische Fischer ziehen einen alten Mann aus dem Meer, der die legendäre Quelle der ewigen Jugend entdeckt haben soll. Der Fall wird vor den spanischen König gebracht, der seine Flotte sofort mit der Suche nach dem Jungbrunnen beginnen lässt.