A     B     C     D   Der   Die    E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T    The   U     V     W     X     Y           #       Star Trek Serien      Star Wars Serien    Marvel Superheldenserien    DC Superheldenserien

Robin Hood

Robin Hood ist ein US-amerikanisch-britischer Abenteuerfilm des Regisseurs Ridley Scott aus dem Jahr 2010.

Robin Longstride ist ein erfahrener Soldat, der an der Seite von König Richard Löwenherz im Dritten Kreuzzug kämpfte und nun mit den Soldaten des Königs auf dem Rückweg vom Heiligen Land nach England ist. Nun gilt es nur noch, eine französische Burg, deren Bewohner sich der Belagerung verzweifelt zur Wehr setzen, zu plündern, um nach England überzusetzen. Da Robin in der Gegenwart des Königs den Kreuzzug und insbesondere das Massaker bei Akkon anprangert, werden er sowie drei seiner Männer – Little John, Alan A’Dayle und Will Scarlett – in den Pranger gespannt und sind so nicht dabei, als die Männer König Richards erneut die Burg einzunehmen versuchen.

Dabei wird der König jedoch von einem Armbrustbolzen eines französischen Kochs tödlich in den Hals getroffen. Dem englischen Heer fehlt somit der Anführer. In dem folgenden Durcheinander befreit ein junger Soldat die vier aus dem Block. Robin entschließt sich, das Heer zu verlassen und eigene Wege zu gehen, die drei anderen folgen ihm.

Deutscher TitelRobin Hood
OriginaltitelRobin Hood
ProduktionslandUSA, Großbritannien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2010
LängeKinofassung: 140 Minuten
Director’s Cut: 157 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
RegieRidley Scott
DrehbuchBrian Helgeland
ProduktionRussell Crowe
Brian Grazer
Ridley Scott
MusikMarc Streitenfeld
KameraJohn Mathieson
SchnittPietro Scalia
Besetzung
Russell Crowe: Robin Hood / Robin Longstride
Cate Blanchett: Lady Marion Loxley
Mark Strong: Sir Godfrey
Oscar Isaac: Johann Ohneland
Danny Huston: Richard Löwenherz
Matthew Macfadyen: Sheriff von Nottingham
Max von Sydow: Sir Walter Loxley
Kevin Durand: Little John
William Hurt: William Marshal
Mark Addy: Bruder Tuck
Scott Grimes: Will Scarlet
Eileen Atkins: Eleonore von Aquitanien
Léa Seydoux: Isabella von Angoulême

In der Zwischenzeit findet ein Geheimtreffen von Godfrey, einem Feldherrn des englischen König Richard Löwenherz, mit Philipp, dem König von Frankreich, statt. Beide kommen darin überein, Richard Löwenherz zu töten. Auf einer Straße zur Küste soll das Attentat erfolgen; beide Männer wissen noch nicht, dass Richard bereits tot ist. Godfrey soll sich danach das Vertrauen von Richards Bruder und Nachfolger Prinz John sichern und gleichzeitig das englische Volk zum Bürgerkrieg aufwiegeln, um dem Franzosenkönig Philipp eine Invasion in England zu ermöglichen. Doch der Plan misslingt: Zwar töten die Soldaten Godfreys die englischen Ritter, die dem Heer voranreiten, doch statt des Königs führte der Trupp nur dessen Herrscherinsignie, die königliche Krone, mit, um sie zurück nach London zu bringen. Robin, Will Scarlett, Little John und Alan A’Dayle können Godfreys Männer vertreiben. Ein Pfeil Robins verletzt dabei Godfrey im Gesicht, dieser kann aber entkommen. Das Pferd Richards, auf dem sich in einer Tasche die Krone des Königs von England befindet, konnte sich losreißen. Da das fliehende Pferd Robin und seinen Männern in die Arme läuft, können diese die Königskrone an sich nehmen. Ein sterbender englischer Ritter namens Sir Robert Loxley, ein Adjutant König Richards, vertraut Robin dabei sein Schwert an und äußert als letzte Bitte, seinem Vater in England, Sir Walter Loxley von Nottingham, von seinem Tod zu berichten und ihm das wertvolle Schwert zu übergeben.

Um sicher die Heimreise nach England zu gewährleisten, übernehmen die vier die Ritterkleidung und Identität der getöteten Ritter, Robin Longstride nimmt den Namen des Toten, Sir Robert Loxley, an, nimmt die Krone an sich und gelangt mit seinen Männern so nach London. Hier übergibt er die Krone an Eleonore von Aquitanien, die Mutter von Richard Löwenherz, die wiederum ihren jüngsten Sohn John zum neuen König ernennt. John erweist sich nicht nur als politisch ungeschickt, da er gegen den Rat seiner Mutter die Französin Isabella von Angoulême heiraten will, sondern auch als unbarmherzig, da er dem durch die Kosten von Richards Kriegen schon stark belasteten Land eine weitere Steuererhöhung aufbürdet und den alten, Richard-treuen Schatzkanzler William Marshal entmachtet und durch Godfrey ersetzt. Mit Johns Wissen beginnt Godfrey in den Grafschaften Englands unter Einsatz von Gewalt und mithilfe französischer Söldner Steuern einzufordern.

Zunächst nimmt Robin davon nichts wahr. Er erreicht sicher Nottingham, wo er nicht nur Sir Walter Loxley vom Tod seines Sohnes berichten muss, sondern auch Roberts Witwe Marion Loxley kennen lernt. Sir Walter Loxley bittet Robin daraufhin, sich als sein verstorbener Sohn Robert Loxley auszugeben, um zu verhindern, dass die andernfalls als Witwe geltende Marion enteignet wird. Robins nun offizielle Ehefrau ist davon anfangs wenig angetan, willigt aber gezwungenermaßen ein.

Von Sir Walter erfährt Robin, dass sein Vater, ein Steinmetz, vor vielen Jahren für eine Verschwörung der Barone eine Charta verfasste, in der grundlegende Freiheitsrechte gefordert wurden. Die Verschwörung scheiterte, Robins Vater wurde hingerichtet – aber die Charta mit einer Liste der Namen der Barone hat in einem Versteck überdauert.

Der neue Schatzkanzler Godfrey lässt inzwischen nach Robin Longstride suchen, da er ihn als Zeugen des gescheiterten Attentats aus dem Weg schaffen will. Als er erfährt, dass Robin sich unter dem neuen Namen Loxley in Nottingham befindet, bricht er mit seinen Söldnern dorthin auf, um ihn zu ermorden.

Unterdessen erheben sich die Barone gegen König John, da ihre Grafschaften unter der Wirtschaftspolitik des Königs leiden und zusätzlich durch Godfreys marodierende, als königliche Steuereintreiber getarnte Söldner bedrängt werden. William Marshal, der Godfrey beobachten ließ, weiß mittlerweile von dessen Doppelspiel und kann auch die Königsmutter überzeugen. Diese wiederum erinnert Isabella an ihre Pflichten als Königin, den König über den Verrat Godfreys zu informieren.

Von Godfrey verraten und von den Baronen bedrängt, stimmt John einem Treffen mit letzteren zu. Dort wird John, auch durch eine Rede Robins, überzeugt, gemeinsam gegen Godfrey vorzugehen, zumal dieser weiter mit Philipp von Frankreich konspiriert. Als Gegenleistung stimmt John zu, die Charta zu unterzeichnen, obwohl sie die uneingeschränkte Macht des Königs empfindlich beschneidet. In der Zwischenzeit erreichen Godfrey und seine Männer Nottingham, wo sie die verbliebenen Männer, darunter auch Sir Walter, töten, die Frauen und Kinder des Dorfes in eine Scheune sperren und diese anzünden. Robin kommt gerade noch rechtzeitig, um das Massaker zu verhindern, kann aber Godfrey wieder nicht fassen.

Godfrey reitet weiter, zur Küste, wo die Truppen Philipps landen. Auch die englische Armee unter John, Marshal und Robin trifft ein, es kommt zu einer blutigen Schlacht, in der es gelingt, die Invasoren zurückzuschlagen. Auch Marion nimmt, als Ritter verkleidet, an der Schlacht teil. Als sich die Niederlage abzeichnet, kehrt Philipp um. Godfrey versucht auf einem Pferd zu flüchten, wird aber von Robin durch einen Pfeil aus großer Entfernung in den Hals getroffen und getötet.

Robin wird als Held gefeiert, was die Missgunst von König John heraufbeschwört. In der Anwesenheit der Barone, die darauf warten, dass John die Charta unterzeichnet, verbrennt John diese und erklärt Robin, der sich nun Robin Hood nennt, für gesetzlos. Robin, Marion und zahlreiche Menschen ziehen sich in den Sherwood Forest zurück.

  • Die Produktion eröffnete am 12. Mai 2010 die 63. Filmfestspiele von Cannes. Einen Tag später startete der Film in den deutschsprachigen Kinos. 
  • Der Film erzählt eine fiktive Vorgeschichte zur eigentlichen Robin-Hood-Legende. Die Filmhandlung spielt im Jahr 1199. 
  • Reale historische Personen und Gegebenheiten aus dem 12. Jahrhundert wurden in die Handlung integriert.









Weitere Filme vom Regisseur:
xxx











Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.