Black Gold ist ein Monumentalfilm des französischen Regisseurs Jean-Jacques Annaud, der auch das Drehbuch schrieb. Im Zentrum der fiktiven Handlung stehen zwei verfeindete Königreiche auf der Arabischen Halbinsel, welche zu Beginn des 20. Jahrhunderts um einen ölreichen Landstrich kämpfen. Der Film basiert auf dem Roman Der schwarze Durst des Schweizer Schriftstellers Hans Ruesch. Die meisten Aufnahmen entstanden in Katar und Tunesien
Arabien in den 1930er-Jahren: Noch immer ist die Arabische Halbinsel von miteinander verfeindeten Beduinenstämmen geprägt. In einem Krieg um das Gebiet des gelben Gürtel unterliegt Amar, König von Salmaah seinem Rivalen König Nesib von Hobeika und muss seine beiden Söhne Auda und Saleh ihm als Geiseln zur Absicherung des geschlossenen Friedensvertrages überlassen.
Mit den damit verbundenen Einnahmen beginnt Nesib sein Königreich zu modernisieren. Da er das Gebiet, in dem das Öl gefunden wurde, laut des Friedensvertrages eigentlich nicht beanspruchen darf, entsendet Nesib eine Delegation nach Salmaah, um mit Amar zu verhandeln. Allerdings kehrt die Delegation kurze Zeit später zurück, ohne ihr Ziel erreicht zu haben. Darauf werden Stimmen laut, welche einen erneuten Krieg gegen Amar fordern. Das veranlasst schließlich Saleh dazu, seine Wächter zu töten und zu fliehen. Jedoch wird er auf der Flucht gefangen genommen und wenig später erschossen.
Doch anstatt sich an Auda zu rächen, zwingt Nesib ihn, Prinzessin Leyla, Nesibs Tochter, zu heiraten, wodurch Auda zum Familienmitglied und der Friedensvertrag somit ungültig würde. In einem letzten Versuch, eine Lösung des Konflikts durch Verhandlungen zu erreichen, entsendet Nesib Auda selbst zu seinem Vater.
In Salmaah angekommen wird jedoch schnell klar, dass Amar keine Ölförderung im gelben Gürtel erlauben wird. Aus diesem Grund plant Amar, gegen Nesib zu Felde zu ziehen. Dabei beabsichtigt er eine unbewaffnete Gruppe von entlassenen Sträflingen unter dem Kommando Audas durch die Wüste, die auch das Haus Allahs genannt wird, marschieren zu lassen, um Nesibs Truppen abzulenken, so dass Amar mit der eigentlichen Streitmacht Hobeika nehmen kann.
Nach anfänglichem Zweifel übernimmt Auda das Kommando über die Einheit und begibt sich begleitet von seinem Halbbruder Ali auf den Weg in Richtung Hobeika. Als seine Einheit auf gepanzerte Fahrzeuge des Gegners trifft, gelingt es Auda überraschenderweise, diese mit einer geschickten Taktik zu besiegen. In der Folge schafft es die Armee Audas immer wieder, im Kampf den Feind zu besiegen. Bei einem Überfall auf das Lager der Bani Sirri befreit er schließlich zahlreiche Sklaven und lässt das Stammesoberhaupt gefesselt zurück. Als Auda schließlich angeschossen wird und daraufhin in ein todesähnliches Koma fällt, aus welchem er erst wieder bei einem Totengebet erwacht, denken die meisten Stammesmitglieder, dass er von den Toten auferstanden und deshalb der Mahdi sei. Durch dieses Ereignis und die Sklavenbefreiung wird er schließlich so populär, dass es ihm gelingt, alle südlichen Stämme zu einen und in den Kampf zu führen. Allerdings fällt sein Halbbruder Ali zur selben Zeit einem Luftangriff zum Opfer.
Schließlich erreicht Auda mit seinem Heer Hobeika, welches aber bereits von seinem Vater belagert wird. Dieser hat bereits die Kapitulation Nesibs erreicht und eine Rückkehr zum alten Friedensvertrag erzwungen, weshalb er sofort die Ölförderung einstellen lässt. Trotz des somit ausgehandelten Friedens schießt der Scheich der Bani Sirri aus Rache für seine Demütigung auf Auda, trifft dabei allerdings seinen Vater Amar tödlich. Da nun die Männer Nesibs fürchten Opfer der Rache Audas und seiner Armee zu werden, eröffnen diese erneut den Kampf, den sie allerdings verlieren, was schließlich dazu führt, dass Nesib zugunsten seiner Tochter Leyla abdankt, was Auda ermöglicht, beide Königreiche zu vereinen und mit Hilfe der Öleinnahmen den Staat zu modernisieren, was sein konservativer Vater niemals zugelassen hätte.
Weitere Filme vom Regisseur:
xxx
Text und Datenquelle u.a. Wikipedia. Textlizenz: Creative-Commons-Lizenz Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (abgekürzt CC-by-sa-3.0), der ebenfalls unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode eingesehen werden kann. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.